Was Kommt da Noch?

Eine ortsspezifische Tanzperformance über Begegnung, Raum und Zeit

Was kommt da noch? ist ein partizipatives Kunstprojekt zwischen Tanz, Landschaft und Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum – eine Einladung, sich neu mit Körper, Bewegung, Klang und Umgebung zu verbinden. Das Projekt von Elenita Queiróz bringt professionelle Tänzerinnen, Musikerinnen und Laien aus der Region zusammen. In sechs Städten und drei Ländern entstehen einzigartige Performances, die aus intensiven Workshops hervorgehen – begleitet von Live-Musik. Teilnehmende – mit oder ohne Tanzerfahrung – erleben einen künstlerischen Prozess, der sie auf körperlicher, kreativer und emotionaler Ebene berührt und herausfordert.


Warum das jetzt wichtig ist ?

In einer Zeit, in der Ablenkung zur Gewohnheit geworden ist, wird jede bewusste Geste zur kleinen Revolution. Was kommt da noch? schafft Raum für Verbindung, Begegnung und neue Perspektiven – künstlerisch, menschlich, gesellschaftlich.

Was erwartet dich?

Jede Performance entsteht an einem zweitägigen Workshop und findet an sorgfältig ausgewählten Orten statt – auf Stadtplätzen, in Wäldern oder an Seeufern. Im Zentrum stehen Stille, Aufmerksamkeit und Spontanität – Bewegung wird hier zu einer neuen Form von Beziehung: zu sich selbst, zur Gruppe, zum Raum. Elenita Queiróz arbeitet mit Sprachanweisungen über Kopfhörer in einem performativen Kontext, der Präzision und Unvorhersehbarkeit miteinander verbindet. Ihre Arbeit verbindet Theorie und Praxis auf der Grundlage von zeitgenössischem Tanz und Improvisation, persönliches Erleben & kollektiven Ausdruck – und lädt dazu ein, das eigene Körperbewusstsein neu zu entdecken.


Mitmachen? Zuschauen? Beides!

Das Projekt ist offen für alle ab 16 Jahren – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wer Lust hat, kann am Workshop teilnehmen. Wer möchte, wird Teil der Performance.
Alles kann, nichts muss. Die Aufführungen sind öffentlich zugänglich und bieten dem Publikum einen ungewöhnlichen Zugang zum zeitgenössischen Tanz – live, nahbar und ortsbezogen.


Termine & Orte 2025

ARBON (CH) – August 2025

WORKSHOPS
• Do, 28. August | 18:30 – 21:30
• Sa, 30. August | 14:30 – 17:00

📍 Werk2, Webstrasse 2, 9320 Arbon

AUFFÜHRUNGEN
• Sa, 30. August | 18:15 & 19:15

📍 Werk2, Webstrasse 2, 9320 Arbon

Performerinnen: Micha Stuhlmann & Charlotte Mathiessen
Musiker: Christoph Luchsinger

Tickets

DORNBIRN (AT) – September 2025

WORKSHOPS
• Do, 4. September | 18:30 – 21:30
• Sa, 6. September | 13:00 – 15:30

📍 Netzwerk Tanz, Annagasse 5, 6850 Dornbirn

AUFFÜHRUNGEN
• Sa, 6. September | 16:30 & 17:30
(Alternativdatum bei Schlechtwetter: Do, 18. September, 15:30)

📍 Marktplatz, Dornbirn

Performerinnen: Claudia Grava & Mara Natterer
Musiker: Andreas Paragioudakis

TRIESEN (LI) – November 2025

WORKSHOPS
• Do, 6. November | 18:30 – 21:30
• Sa, 8. November | 14:30 – 17:30

📍 Gasometer Kulturzentrum Triesen, Dorfstrasse 24, 9495 Triesen

AUFFÜHRUNG
• Sa, 8. November | 19:00

📍 Gasometer Kulturzentrum Triesen

Performerinnen: Giulia Haas & Léa Thomen
Musiker: Marcel Jahn

Kontakt & Anmeldung

📧 elenitabqueiroz@gmail.com

Möchtest du teilnehmen, zuschauen oder mit dem Projekt in Kontakt treten?
Wir freuen uns auf dich!

Projektteam

Konzept & Leitung: Elenita Queiróz
Partnerinstitutionen: Werk2, Netzwerk Tanz, Kreativ Akademie
Grafik: Mischa Herzog
Produktion: Kulturvermittlung Jacques Erlanger, Mira Paudler-Boss, in Zusammenarbeit mit Basis 56

Tour 2026 

Lichtensteig – mit Marula Eugster 

St. Gallen – mit Boglárka Horvath und Raoul Alain Nagel

Biohof Schüpfenried – mit Rotes Velo

Unterstützt durch

Dr. Heinrich Mezger Stiftung, Kanton St.Gallen / SWISSLOS, Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Förderung des Landes Vorarlberg, Performing Arts Funds by Ria&Arthur Dietschweiler Stiftung, Stadt St.Gallen Kulturförderung, Kulturpool Oberthurgau, TKB Jubiläums-Stiftung